2.4 Punktzeichen ← Zeichensetzung

2.4 Punktzeichen

Nicht behandelt werden hier: Punkte, Kommas, Doppelpunkte, Semikolons.  Kommas würden hier den Rahmen sprengen, Punkte sind zu elementar.  Ansonsten beschränke ich mich auf die Dinge, die ich oft falsch gemacht gesehen habe.

2.4.1 Ausrufezeichen (!)

Das Ausrufezeichen hat mehrere Funktionen.

  • Ausrufe:

    »Hilfe!«

    »Das kann doch nicht wahr sein!«

  • Befehle:

    »Halt!«

    »Verlassen Sie sofort das Zimmer!«

    Allerdings können eher ruhig geäußerte Imperative auch mit einem Punkt abgeschlossen werden:

    »Setz dich doch.«

  • Reihungen von Sätzen, die mit Ausrufezeichen abgeschlossen werden sollten, können auch mit Komma verbunden werden:

    »Hallo, das geht so aber nicht, stellen Sie den Fernseher wieder hin!«

    Eine Reihung geht aber nicht, wenn verschiedene Satzendezeichen verwendet werden müssen:

    »Na sowas, was hat er sich dabei gedacht?«

    »Wieso denn das, das geht doch nicht!«

    Das ist nicht richtig, es muss stattdessen so notiert werden:

    »Na sowas! Was hat er sich dabei gedacht?«

    »Wieso denn das? Das geht doch nicht!«

In entsprechenden Sätzen kann man das Ausrufezeichen nicht einfach durch einen Punkt ersetzen.  Ein Text der folgenden Art ist schlicht falsch:

»Du Mistkerl«, schrie sie ihm entgegen. »Verschwinde. Ich will dich nie mehr sehen.«

Lediglich, wenn (entgegen dem Inhalt) diese Äußerungen in absoluter Ruhe getätigt werden, wären die Punkte zu rechtfertigen:

»Du Mistkerl«, sagte sie mit eisiger Ruhe. »Verschwinde. Ich will dich nie mehr sehen.«

In allen anderen Fällen brauchen diese Sätze Ausrufezeichen:

»Du Mistkerl!«, schrie sie ihm entgegen. »Verschwinde! Ich will dich nie mehr sehen!«

2.4.2 Fragezeichen (?)

Das Fragezeichen kennzeichnet Fragen.

  • Normale Fragen:

    »Wie alt sind Sie?«

    »Was?«

    »Wie hieß Karl der Große?«

    Warum kam das Häschen nicht mehr aus der Grube?

  • Nebensätze in Frageform erhalten kein Fragezeichen:

    Sie wollte wissen, wie alt er war.

    Wie Karl der Große hieß, wusste keiner mehr.

  • Reihungen von Fragesätzen können mit Komma verbunden werden:

    »Wie heißen Sie, wo kommen Sie her, wo wollen Sie hin?«

Frage- und Ausrufezeichen stehen ohne Leerzeichen am letzten Wort des Satzes.


Bei ausgerufenen Fragen können auch Frage- und Ausrufezeichen kombiniert werden:

»Was soll das denn?!«

Mehr als zwei (?!?, !!! oder so) sollten aber nie benutzt werden.

Wenn Fragezeichen vom Inhalt her erforderlich sind, können sie nicht einfach durch Punkte ersetzt werden.

2.4.3 Auslassungspunkte (…)

Die Auslassungspunkte kennzeichnen Fehlendes im Text.  Sie werden von umgebenden kompletten Wörtern mit Leerzeichen abgesetzt.  (Siehe auch 7.1 Eingabe spezieller Zeichen.)

  • Sie können am Satzende stehen:

    Wer anderen eine Grube gräbt …

    »Es geht schließlich um mehr als …« Er zwinkerte verschwörerisch.

    Handelt es sich um einen Fragesatz, folgt ein Fragezeichen auf die Auslassungspunkte:

    »Sollen wir ihn …?«

    Ebenso bei einem Ausruf:

    »Das kann doch nicht …!«

    Zwischen Punkten und Frage- oder Ausrufezeichen steht kein Leerzeichen.
  • Sie können am Satzanfang stehen:

    … fällt selbst hinein.

    Die Großschreibung zum Satzanfang entfällt in diesem Fall (Substantive und Namen werden natürlich weiterhin großgeschrieben).
  • Sie können auch in der Mitte von Sätzen auftreten:

    Niemand hat die Absicht, eine … zu errichten.

    Mit dir als Freund … ist man verlassen.

    Sie können dort sowohl für eine Auslassung als auch für eine Pause stehen.

  • Sie können auch die Auslassung von Wortteilen kennzeichnen:

    »Sie A…!«

    »Sie …loch!«

    Desoxiri…kleinsäure

    In diesem Fall entfällt das trennende Leerzeichen zum Restwort.

In wörtlicher Rede (siehe auch 3.2 Dialoginterpunktion) drücken Auslassungspunkte aus, dass der Sprecher von sich aus etwas weglässt, also weil er z. B. das passende Wort nicht findet.  Wird er hingegen unterbrochen (z. B. durch einen anderen Sprecher, aber auch durch eine Hemmung oder einen Schock), dann wird der Gedankenstrich gesetzt:

»Wir wollten doch ins …« Er grübelte und kam nicht auf das Wort.

»Nein«, sagte sie, »das war gestern, heute wollten wir –«

»Halt den Mund und lass mich nachdenken!«, unterbrach er sie barsch.

»Oh mein Gott, das ist ja –!«

Allerdings ist der Übergang zwischen beiden Fällen fließend.  Einige Autoren verwenden die Auslassungspunkte auch, wenn der Sprecher unterbrochen wird:

»Aber ich würde gern wissen …«, begann Pippin.

»Erbarmen!«, rief Gandalf. »Wenn die Erteilung von Auskünften dich von deiner Neugier heilen soll, dann werde ich den Rest meiner Tage damit verbringen, dir zu antworten. Was willst du denn noch wissen?«

Auch eine kurze Unterbrechung eines Vorgangs kann durch die Auslassungspunkte angezeigt werden:

»Und ist so ein Tier groß genug für …« – der alte Mann bückte sich und zog die Decke über Helgas hervorschauenden bloßen Fuß – »… so was?«


Nächster Abschnitt: 3 Dialoge

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen


Fragen zum Thema? Ist ein Fehler auf dieser Seite? Bitte melden! Sonstige Hinweise? Kritik? Lob?
Jeder Kommentar ist willkommen!